Alle Beiträge von rembrandt2016

Altes und Neues aus vielen Gebieten – Maria Köhler

Textiles, Malerei und Grafik von Maria Köhler

Am 20.7.2014, um 14 Uhr findet die Ausstellung der bildenden Künstlerin Maria Köhler mit dem Titel »Altes und Neues aus vielen Gebieten« in der art Kapella ihren festlichen Ausklang.

Blick in die Ausstellung mit Werken von Maria Köhler

Als Tochter einer Lederfabrikantenfamilie in Leipzig geboren, wuchs sie in den zwanziger und dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Grimma auf und erlernte nach dem Zweiten Weltkrieg das Gerberhandwerk. Von Anfang an arbeitete sie im elterlichen Unternehmen und auch nach der Verstaatlichung arbeitete sie weiter in der nun volkseigenen Handschuhfabrik Grimma. Ein Rationalisierungsprozess, den es auch in der DDR gab, sorgte 1975 für die Schließung des Standorts Grimma. In diesem beruflichen Ende steckte der Neuanfang für Maria Köhler. Sie entschied sich ganz bewusst für die ernsthafte künstlerische Arbeit. »Niemand wusste zu sagen, welche Ergebnisse zu erreichen waren …« Sie ging autodidaktisch mit Konsequenz und Zielstrebigkeit ihren Weg. Der Kunsthistoriker Rainer Behrends sagte in seiner Eröffnungsrede: »Für ihre künstlerische Entwicklung wurde die Begegnung mit dem in Schaddel nahe Großbothen lebenden Maler Horst Skorupa entscheidend. …« in dessen Künstlerkollegium sie 1978 aufgenommen wurde. »Nachdem Maria Köhler die »Schaddelmühle« und die Mitglieder des Kollegiums kennengelernt hatte, wusste sie, dass hier nicht nur ein Gleichklang künstlerischen Bestrebens vorhanden war, vielmehr ein Gleichklang hinsichtlich der Lebensführung, künstlerisches Schaffen als eine Arbeit zu begreifen, eingebunden in ein Leben mit der Natur, mit Tieren und Blumen als Basis für den schöpferischen Prozess …« führte Rainer Behrens weiter aus. Maria Köhler lebte von frühester Kindheit an der Mulde und die gestalterische und die zerstörerische Kraft des Wassers wurde ein wesentlicher Grundstoff ihrer Arbeit. In vielen ihrer Arbeiten sind der Gegensatz von Schönheit und Zerstörung sowie die Faszination für Felsen und Wasser spürbar und sichtbar. Sie selbst sagt dazu: »Ich gehe von Farbe und Malerei aus und strebe Harmonie in den Gegensätzen an«.  Besonders durch ihre einzigartigen Textilbilder ist sie in der Kunstlandschaft aufgefallen. In diesen textilen Bildern, die nur einen Teil ihres künstlerischen Wirkens ausmachen, hat sie eine gestalterische Kraft entwickelt, deren Faszination man sich kaum entziehen kann. Hier spielt sicher das Material, die Stofflichkeit und ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Material eine große Rolle. In diesem Zusammenhang wies Rainer Behrends auch auf eines der Hauptwerke von Maria Köhler hin. Die 6,90 mal 2,50 Meter große Applikation mit dem Titel »12 Bilder zur Apokalypse« wird noch bis August im Stadtmuseum Döbeln gezeigt. Diese Arbeit war bereits vor 11 Jahren in der art Kapella Schkeuditz zu sehen. In der Ausstellung kann man ihre intensive Beschäftigung mit der Malerei erleben, in der sie gleichermaßen Eindrücke aus der Natur und der Welt, die sie umgibt, zu autarken Bildern entwickelte. Immer wieder arbeitete sie und probierte sie mit bescheidenen Mitteln druckgrafische Techniken aus. Auch von diesen gelungenen Ergebnissen konnte man sich in der Ausstellung überzeugen.

Rainer Behrends resümiert mit den Worten: »Altes und Neues aus vielen Gebieten«. Die Ausstellung erweist sich keineswegs als ein Sammelsurium heterogenen Materials, sie ist ebenso wenig bloß ein Nachweis für vielseitiges Schaffen. Sie lässt den Weg Maria Köhlers von einer Autodidaktin zur reifen Künstlerin eigenen Profil nacherleben.

Kuratorin: Petra Kießling
Text: Petra Kießling

weiter zu: In stillem  Gedenken an Maria Köhler »

zurück zum Presse-Archiv »

Weihnachten mit dem Chor Art Kapella

Weihnachten mit dem Chor Art Kapella

1 Vorfreude, schönste Freude T.: Erika Engel
M.: Hans Naumikat
3:38
2 Still senkt sich die Nacht hernieder T.: Hermann H. Wille
M.: Gerhard Wohlgemuth
1:49
3 Hört doch in den Stuben T. & M.: Wilhelm Bender 2:01
4 Bis Weihnachten ist´s nicht mehr weit T.: Rolf Kreuzer
M.: Detlef Jöcker
2:36
5 Oh Tannenbaum, du trägst ein grünen Zweig Deutsches Volkslied 2:46
6 Stille Winterzeit T.: Wolfgang Dreyer
M.: Shanger Ohl
2:26
7 Süßer die Glocken nie klingen T.: F.W. Kritzinger
Deutsches Volkslied
2:40
8 Der Weihnachtsreigen T.: K.W. Hoffmann, Schwedisches Volkslied 1:54
9 Rudolf, das flinke Rentier T. & M.: Johnny D. Marks 1:22
10 Jingle Bells T. & M.: J. Pierpont 1:12
11 Frosty, der Schneemann T.: Jack Rollins
M.: Steve Nelson
1:45
12 Petersburger Schlittenfahrt T.: Leo Breiten
M.: Richard Eilenberg
2:26
13 Es ist für uns eine Zeit angekommen T.: Paul Hermann
Schweizer Volkslied
2:01
14 Weihnachten T.: Adelheid Wette
M.: Engelbert Humperdinck
3:03
15 Ich steh an deiner Krippen hier T.: Paul Gerhard
M.: Johann Sebastian Bach
2:26
16 Frohe Weihnacht T.: Verena Hocke
M.: Shanger Ohl
3:12

Leitung: Adelheid Metzing

Instrumentalisten/ Solisten:
Elena Rose: Sopran, Querflöte
Diana Metzing: Violine, Viola
Anne Schultheiß: Violoncello
Helga Stein: Klavier
Frank Metzing: Keyboard und Effekte
Bernhard Gehle: Schlagzeug

(c) 2013 art Kapella Schkeuditz e.V.
Liedbearbeitung und Klaviersatz: Adelheid Metzing
Arrangement: Frank Metzing
Produktion: Frank Metzing
Grafikdesign: Petra Kießling

Verkaufspreis: 8 €

Cover Weihnachtslieder mit dem Chor Art Kapella

Überblick CDs »

»Zwei Chöre« in der Kirche Radefeld

»Zwei Chöre«

Konzert in der Kirche Radefeld am 27. Oktober 2013, 17 Uhr

Gemeinschaftskonzert
Gemischter Chor e. V. Glesien
& Chor Art Kapella
Eintritt: frei

Mehr Informationen:
Bei dem Konzert in der Kirche Radefeld sangen die zwei Chöre gemeinsam zwei Messen. Dazu vereinten sich der Gemischte
Chor e. V. Glesien und der Chor Art Kapella zu einem großen Ensemble, unter Leitung von Thomas Holfeld und Adelheid Metzing.

Zu hören waren zum einen die Choralmesse von Anton Bruckner und zum anderen die Gospelmesse von Bert Ruf.

Plakat zum Konzert »Zwei Chöre«

 

IV. »Podium junger Künstler« 2013 – »aus dem Schatzkästchen«

Unter dem Motto »Aus dem Schatzkästchen« spielen Studierende der Hochschule für Musik in Weimar auf Harfe, Violine und Oboe.

»Aus dem Schatzkästchen« erklingt eine interessante Mischung aus bekannten und unbekannten Titeln bzw. Komponisten vom spielerischen Brahms bis hin zum verträumten Fauré, dem virtuosen Paganini und dem schwungvollen Monti mit seinem Czardas. Mitwirkende: Michael Schmidt, Violine – Laura Bormann, Oboe – Jessyca Flemming, Harfe. Der Beginn des Konzerts ist 17 Uhr, der Einritt kostet 4 Euro.

Laura Bormann (Oboe)
Jessyca Flemming (Harfe)
Michael Schmidt (Violine)

Plakat

Übersicht »

Orgelwoche 2013

Termine und Programm
der Orgelwoche:

10. Oktober 2013 Sandra Schilling
11. Oktober 2013 Matthias Dreißig
12. Oktober 2013 Michael Siewert
13. Oktober 2013 Martin L. Carl
Beginn: jeweils 19 Uhr

Informationen zu den Konzerten

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 19 Uhr:
Sandra Schilling ist Bistumsbeauftragte für Kirchenmusik in Magdeburg, Kirchenmusikerin und erfolgreiche Konzertorganistin. Sie wird heitere Werke von Händel, Nevin, Diana sowie eigene Kompositionen spielen.

Freitag, 11. Oktober 2013 » Matthias Dreißig
KMD Matthias Dreißig ist Kantor der Predigerkirche zu Erfurt und Professor /Lehrbeauftragter für Kirchenmusik an Hochschulen in Halle und Weimar. Er bringt Werke aus der Zeit des Barock (u. a. von Johann Sebastian Bach) zu Gehör.

Samstag, 12. Oktober 2013 » Michael Siewert
Der Organist und Orgelbauer aus Schkeuditz hat auch die virtuelle Pfeifenorgel gebaut, auf der bei jedem Konzert der Orgelwoche musiziert wird. Neben Werken von Holzmann und Bach wird Michael Siewert auch eigene Stücke zu hören bringen. Außerdem gibt er einige Informationen zu seiner Orgel und steht für Fragen zum Instrument bereit.

Sonntag, 13. Oktober 2013 » Martin L. Carl
Martin L. Carl ist Kantor und Organist in Berlin-Charlottenburg. Er spielt bei seinem Konzert unter anderem Werke von Telemann, Bach, Lefébure-Wély und Bellini. Außerdem präsentiert Martin L. Carl eigene Bearbeitungen bekannter Filmmusik.

Die virtuelle Pfeifenorgel
Diese Orgel ist ein rein digital gesteuertes Instrument mit authentischen Pfeifenorgelklängen. Diese Töne wurden von einer real existierenden Orgel abgenommen und werden nun so originalgetreu wiedergegeben, dass man sie nicht von denen einer »normalen« Orgel unterscheiden kann.

Überblick Specials »

Chor des Jahres 2013

Chor des Jahres 2013

23. September 2013

Wir sind Wochensieger!
Der Chor Art Kapella nimmt an der Aktion »Chor des Jahres 2013« des MDR-Fernsehens teil. Dass es unser Ensemble unter die besten 12 von 80 (!) Chören geschafft hat, ist schon toll. Dank unserer Fans haben wir nun auch die erste Runde geschafft und sind mit 44 % aller Stimmen der zweite von drei Wochensiegern geworden.

Dafür danken wir all unseren Fans und den Zuschauern der Sendung »hier ab 4«, die ihre Stimmer per Internet und Telefon für uns abgegeben haben.

So geht es jetzt weiter:
Die drei Wochensieger werden in den »hier ab 4« Sendungen vom 23. bis 25. September 2013 noch einmal kurz vorgestellt. Ab dem 25. September 2013 darf wieder knapp 24 Stunden lang für uns abgestimmt werden. Der Sieger der Aktion »Chor des Jahres 2013« wird dann am 26. August 2013 in der Sendung bekannt gegeben.

Für das große Finale ist unsere TED-Nummer: 0137 100 11 02*
(Online-Voting & TED geschaltet von Mi., 25. September 2013 , ca. 16.30 Uhr bis Do., 26. September 2013 , ca. 17.10 Uhr)

Chor Art Kapella Schkeuditz

Konzert der Leipziger Vokalromantiker

Leipziger Vokalromantiker
und die Harfenistin Christina Engelke

Leipziger Vokalromantiker mit sieben Sängern und eine Harfenistin füllten im Juni 2013 auf zweierlei Weise die art Kapella. Zum einen mit wohltönenden Gesängen und fein perlenden Harfenklängen. Zum anderen mit begeisterten Zuhörern.

Christina Engelke (Harfe)

Bei den Sängern handelte es sich um die Leipziger Vokalromantiker, bei der Harfenistin um Christina Engelke. Das Sänger-Ensemble aus Mitgliedern des  MDR-Rundfunkchores sowie des Leipziger Opernchores und die Soloharfenistin der Neuen Lausitzer Philharmonie beeindruckten mit ebenso ausdrucksstarkem wie sensiblem Zusammenspiel. Aber auch die Solostücke auf der Harfe verzauberten die zahlreichen Gäste.

Das Programm umfasste Gesänge aus der Gregorianik, Kunst- bzw. Volkslieder sowie unter anderem Stücke von Strawinsky, Bach und Mendelssohn-Bartholdy.

Leipziger Vokalromantiker und Christina Engelke (Harfe)

Bei diesem Konzert zeigte sich außerdem einmal mehr die besonders schöne Akustik der art Kapella.

Überblick Specials »

2. Weinfest in Glesien

Chorauftritt zum 2. Weinfest in Glesien

8. September 2013

Wenn man gut miteinander befreundet ist, trifft man sich auch gern mal spontan. Dass das auch bei befreundeten Chören so ist, zeigte der Chor Art Kapella mit seinem Auftritt beim 2. Weinfest in Glesien. Der war nämlich gar nicht weit im Voraus geplant, sondern wurde sozusagen einfach kurzfristig zugesagt. Schließlich lassen sich Freunde nicht lange bitten, wenn es um ein geselliges Beisammensein geht.

Wie sich das für Chöre gehört, wurde jedoch zuerst gesungen. Der Gemischte Chor e.V. Glesien trat in der St. Johannes Kirche auf und der Chor Art Kapella brachte sich mit einigen Lieder aus der Gospelmesse von Bernd Ruf mit ein. Dabei wurde das Ensemble vom Chorleiter der Glesiener, Thomas Holfeld, dirigiert, da Adelheid Metzing ihren Chor am Klavier begleitete.

Der Auftritt des Schkeuditzer Ensembles unter „fremder“ Leitung war eine willkommene Kostprobe auf das Gemeinschaftskonzert beider Chöre Ende Oktober. Dann nämlich werden sich der Gemischte Chor e.V. Glesien und der Chor Art Kapella zu einem großen Ensemble zusammenschließen und die Gospelmesse sowie die Messe von Anton Bruckner gemeinsam zu Gehör bringen.

Vorerst ließen die befreundeten Chöre den Tag in gemütlicher Runde und bei einer vollmundigen Weinverkostung ausklingen.

Der Chor Art Kapella unter der Leitung Thomas Holfeld und Adelheid Metzing als Begleitung am Klavier

Kulturaktionstag 2013 in der art Kapella

Vielfalt zum Kulturaktionstag 2013
und zum Auftakt der Chor Art Kapella

Vielfalt und hochwertige Unterhaltung werden zum »Kulturaktionstag« des Vereins art Kapella Schkeuditz groß geschrieben. Die bewies einmal mehr der diesjährige Kulturaktionstag am Samstag, den 31.08.2013 bei dem es viel zu erleben und zu genießen gab.

Chor Art Kapella

Den Auftakt des bunten Programms gestaltete der Chor Art Kapella mit einigen der beliebtesten Lieder aus seinem breiten Repertoire.

Volles Haus

Er brachte außerdem Teile der Gospelmesse von Bernd Ruf zu Gehör, die anlässlich der Schkeuditzer Kulturtage auch beim Gemeinschaftskonzert mit dem Gemischten Chor e. V. Glesien zu hören sein wird. Begleitet wurde das Schkeuditzer Ensemble bei seinem Auftritt vom Streichtrio „Berenice“ und Helga Stein am Klavier.

Schönes Wetter

Im Anschluss an das Konzert gratulierte der Chor seiner langjährigen Chorleiterin Adelheid Metzing und brachte ihr ein Geburtstagsständchen. Nach diesem Ohrenschmaus konnten sich die Gäste der art Kapella mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee stärken, während die Kinder ihr Glück bei der Tombola, ihr Geschick beim Aquarellmalen oder ihre Beweglichkeit auf der Hüpfburg ausprobierten.

Auch den den Auftritt des Wehlitzer Burgtheaters konnte man dort in gemütlicher Runde genießen. Die Schauspielgruppe um Marianne Hubrich verlegte seine Darbietung nämlich kurzerhand nach draußen und so konnten die Zuschauer unter freiem Himmel miterleben, wie die Theatergruppe ihre Proben gestaltete, ihre Theaterstücke inszenierte und auch schon kleine Ausschnitte aus dem Weihnachtsstück »Die Eisfürstin« sehen.

Wehlitzer Burgtheater

Unter dem Motto »Flügel-Sommer – Piano TRIFFT Percussion und MEE(H)R« verzauberte wenig später Anja Halefeldt die zahlreichen Zuhörer mit bekannten und auch eigenen Kompositionen am Klavier. Überaus stimmungsvoll unterstützt wurde sie dabei von Andreas Brinsa (Percussion) und Max Teich (Saxophon und Querflöte).

Flügel-Sommer

Den Abschluss des bildete der Kunstkreis zur aktuellen Ausstellung »Viele Farben und Variationen«. Hier konnte man sich mit den Malern der vielseitigen Bilder unterhalten, die allesamt im Rahmen des Malkurses »Naturstudium« des Vereins art Kapella Schkeuditz e. V. entstanden sind.

Kunstkreis zum Kulturaktionstag durch die Ausstellung »Naturstudium« des Kurses von Constantin Wendt

Wie in jedem Jahr erschien auch das Jahresheft druckfrisch zum großen Ereignis im Veranstaltungsjahr des Vereins. Der bunte Rückblick auf die Höhepunkte der vergangenen zwölf Monate kann seitdem zum Preis von drei Euro in der art Kapella erstanden werden. Auch einzelne Fotos der vergangenen Veranstaltungen können nun wieder gegen einen geringen Beitrag vor Ort bestellt und abgeholt werden.

Ansprechpartnerin: Tina Barheine
Text: Tina Barheine

Überblick Specials »

Jahresheft 2013

Inhalt: Jahresheft 2013

» Kulturaktionstag 2012
» Ausstellungen von: Uwe Moosdorf (Karrikaturen), Andreas Mocker, Wolfram Boden (Keramik), René Dünki (Malerei), Klaus König (Malerei), Wolfgang A. Horwath (Malerei, Zeichnungen), Wolfram Knöfler (Malerei)
» Chor Art Kapella: Weihnachts CD, Weihnachtskonzerte, Eröffnungskonzert der Schkeuditzer Kulturtage 2012, Gemeinschaftskonzert mit der Kleismusikschule, Schkeuditzer Chortreffen mit dem Gemischten Chor e.V. Glesien und dem Bühler Frauenchor, Benefizkonzerte, Aufnahmen für die Aktion »Chor des Jahres 2013« des MDR»Fernsehens
» Specials: Klavierkonzert mit Prof. Christian Elsas, Konzert mit (Christian Wiebeck) Klavier und Jenny Feodora Jahn (Sopran), Kinderkonzert mit Deliciae Theatralis unter Leitung von Prof. Ines Mainz, Konzert der Leipziger All»Stars, Orgelwoche 2012, Irisches Weihnachtskonzert mit Dizzy Spell, Konzert der Leipziger Vokalromantiker und Christina Engelke (Harfe)
» Podium junger Künstler: Konzert »Früh übt sich« mit Nachwuchsmusikern aus der Region, Konzert mit Studenten der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Theaterstück »Faust« mit der Theatergruppe des Schkeuditzer Gymnasiums
» Die Kurse »Aquarellmalen« und »Naturstudium« stellen sich vor

Titel Jahresheft 2013
Redaktion und Gestaltung:
Tina Barheine

Überblick: Publikationen/ CDs »