Schlagwort-Archive: chor

Orgelwoche 2013

Termine und Programm
der Orgelwoche:

10. Oktober 2013 Sandra Schilling
11. Oktober 2013 Matthias Dreißig
12. Oktober 2013 Michael Siewert
13. Oktober 2013 Martin L. Carl
Beginn: jeweils 19 Uhr

Informationen zu den Konzerten

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 19 Uhr:
Sandra Schilling ist Bistumsbeauftragte für Kirchenmusik in Magdeburg, Kirchenmusikerin und erfolgreiche Konzertorganistin. Sie wird heitere Werke von Händel, Nevin, Diana sowie eigene Kompositionen spielen.

Freitag, 11. Oktober 2013 » Matthias Dreißig
KMD Matthias Dreißig ist Kantor der Predigerkirche zu Erfurt und Professor /Lehrbeauftragter für Kirchenmusik an Hochschulen in Halle und Weimar. Er bringt Werke aus der Zeit des Barock (u. a. von Johann Sebastian Bach) zu Gehör.

Samstag, 12. Oktober 2013 » Michael Siewert
Der Organist und Orgelbauer aus Schkeuditz hat auch die virtuelle Pfeifenorgel gebaut, auf der bei jedem Konzert der Orgelwoche musiziert wird. Neben Werken von Holzmann und Bach wird Michael Siewert auch eigene Stücke zu hören bringen. Außerdem gibt er einige Informationen zu seiner Orgel und steht für Fragen zum Instrument bereit.

Sonntag, 13. Oktober 2013 » Martin L. Carl
Martin L. Carl ist Kantor und Organist in Berlin-Charlottenburg. Er spielt bei seinem Konzert unter anderem Werke von Telemann, Bach, Lefébure-Wély und Bellini. Außerdem präsentiert Martin L. Carl eigene Bearbeitungen bekannter Filmmusik.

Die virtuelle Pfeifenorgel
Diese Orgel ist ein rein digital gesteuertes Instrument mit authentischen Pfeifenorgelklängen. Diese Töne wurden von einer real existierenden Orgel abgenommen und werden nun so originalgetreu wiedergegeben, dass man sie nicht von denen einer »normalen« Orgel unterscheiden kann.

Überblick Specials »

Chor des Jahres 2013

Chor des Jahres 2013

23. September 2013

Wir sind Wochensieger!
Der Chor Art Kapella nimmt an der Aktion »Chor des Jahres 2013« des MDR-Fernsehens teil. Dass es unser Ensemble unter die besten 12 von 80 (!) Chören geschafft hat, ist schon toll. Dank unserer Fans haben wir nun auch die erste Runde geschafft und sind mit 44 % aller Stimmen der zweite von drei Wochensiegern geworden.

Dafür danken wir all unseren Fans und den Zuschauern der Sendung »hier ab 4«, die ihre Stimmer per Internet und Telefon für uns abgegeben haben.

So geht es jetzt weiter:
Die drei Wochensieger werden in den »hier ab 4« Sendungen vom 23. bis 25. September 2013 noch einmal kurz vorgestellt. Ab dem 25. September 2013 darf wieder knapp 24 Stunden lang für uns abgestimmt werden. Der Sieger der Aktion »Chor des Jahres 2013« wird dann am 26. August 2013 in der Sendung bekannt gegeben.

Für das große Finale ist unsere TED-Nummer: 0137 100 11 02*
(Online-Voting & TED geschaltet von Mi., 25. September 2013 , ca. 16.30 Uhr bis Do., 26. September 2013 , ca. 17.10 Uhr)

Chor Art Kapella Schkeuditz

Konzert der Leipziger Vokalromantiker

Leipziger Vokalromantiker
und die Harfenistin Christina Engelke

Leipziger Vokalromantiker mit sieben Sängern und eine Harfenistin füllten im Juni 2013 auf zweierlei Weise die art Kapella. Zum einen mit wohltönenden Gesängen und fein perlenden Harfenklängen. Zum anderen mit begeisterten Zuhörern.

Christina Engelke (Harfe)

Bei den Sängern handelte es sich um die Leipziger Vokalromantiker, bei der Harfenistin um Christina Engelke. Das Sänger-Ensemble aus Mitgliedern des  MDR-Rundfunkchores sowie des Leipziger Opernchores und die Soloharfenistin der Neuen Lausitzer Philharmonie beeindruckten mit ebenso ausdrucksstarkem wie sensiblem Zusammenspiel. Aber auch die Solostücke auf der Harfe verzauberten die zahlreichen Gäste.

Das Programm umfasste Gesänge aus der Gregorianik, Kunst- bzw. Volkslieder sowie unter anderem Stücke von Strawinsky, Bach und Mendelssohn-Bartholdy.

Leipziger Vokalromantiker und Christina Engelke (Harfe)

Bei diesem Konzert zeigte sich außerdem einmal mehr die besonders schöne Akustik der art Kapella.

Überblick Specials »

2. Weinfest in Glesien

Chorauftritt zum 2. Weinfest in Glesien

8. September 2013

Wenn man gut miteinander befreundet ist, trifft man sich auch gern mal spontan. Dass das auch bei befreundeten Chören so ist, zeigte der Chor Art Kapella mit seinem Auftritt beim 2. Weinfest in Glesien. Der war nämlich gar nicht weit im Voraus geplant, sondern wurde sozusagen einfach kurzfristig zugesagt. Schließlich lassen sich Freunde nicht lange bitten, wenn es um ein geselliges Beisammensein geht.

Wie sich das für Chöre gehört, wurde jedoch zuerst gesungen. Der Gemischte Chor e.V. Glesien trat in der St. Johannes Kirche auf und der Chor Art Kapella brachte sich mit einigen Lieder aus der Gospelmesse von Bernd Ruf mit ein. Dabei wurde das Ensemble vom Chorleiter der Glesiener, Thomas Holfeld, dirigiert, da Adelheid Metzing ihren Chor am Klavier begleitete.

Der Auftritt des Schkeuditzer Ensembles unter „fremder“ Leitung war eine willkommene Kostprobe auf das Gemeinschaftskonzert beider Chöre Ende Oktober. Dann nämlich werden sich der Gemischte Chor e.V. Glesien und der Chor Art Kapella zu einem großen Ensemble zusammenschließen und die Gospelmesse sowie die Messe von Anton Bruckner gemeinsam zu Gehör bringen.

Vorerst ließen die befreundeten Chöre den Tag in gemütlicher Runde und bei einer vollmundigen Weinverkostung ausklingen.

Der Chor Art Kapella unter der Leitung Thomas Holfeld und Adelheid Metzing als Begleitung am Klavier

Kulturaktionstag 2013 in der art Kapella

Vielfalt zum Kulturaktionstag 2013
und zum Auftakt der Chor Art Kapella

Vielfalt und hochwertige Unterhaltung werden zum »Kulturaktionstag« des Vereins art Kapella Schkeuditz groß geschrieben. Die bewies einmal mehr der diesjährige Kulturaktionstag am Samstag, den 31.08.2013 bei dem es viel zu erleben und zu genießen gab.

Chor Art Kapella

Den Auftakt des bunten Programms gestaltete der Chor Art Kapella mit einigen der beliebtesten Lieder aus seinem breiten Repertoire.

Volles Haus

Er brachte außerdem Teile der Gospelmesse von Bernd Ruf zu Gehör, die anlässlich der Schkeuditzer Kulturtage auch beim Gemeinschaftskonzert mit dem Gemischten Chor e. V. Glesien zu hören sein wird. Begleitet wurde das Schkeuditzer Ensemble bei seinem Auftritt vom Streichtrio „Berenice“ und Helga Stein am Klavier.

Schönes Wetter

Im Anschluss an das Konzert gratulierte der Chor seiner langjährigen Chorleiterin Adelheid Metzing und brachte ihr ein Geburtstagsständchen. Nach diesem Ohrenschmaus konnten sich die Gäste der art Kapella mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee stärken, während die Kinder ihr Glück bei der Tombola, ihr Geschick beim Aquarellmalen oder ihre Beweglichkeit auf der Hüpfburg ausprobierten.

Auch den den Auftritt des Wehlitzer Burgtheaters konnte man dort in gemütlicher Runde genießen. Die Schauspielgruppe um Marianne Hubrich verlegte seine Darbietung nämlich kurzerhand nach draußen und so konnten die Zuschauer unter freiem Himmel miterleben, wie die Theatergruppe ihre Proben gestaltete, ihre Theaterstücke inszenierte und auch schon kleine Ausschnitte aus dem Weihnachtsstück »Die Eisfürstin« sehen.

Wehlitzer Burgtheater

Unter dem Motto »Flügel-Sommer – Piano TRIFFT Percussion und MEE(H)R« verzauberte wenig später Anja Halefeldt die zahlreichen Zuhörer mit bekannten und auch eigenen Kompositionen am Klavier. Überaus stimmungsvoll unterstützt wurde sie dabei von Andreas Brinsa (Percussion) und Max Teich (Saxophon und Querflöte).

Flügel-Sommer

Den Abschluss des bildete der Kunstkreis zur aktuellen Ausstellung »Viele Farben und Variationen«. Hier konnte man sich mit den Malern der vielseitigen Bilder unterhalten, die allesamt im Rahmen des Malkurses »Naturstudium« des Vereins art Kapella Schkeuditz e. V. entstanden sind.

Kunstkreis zum Kulturaktionstag durch die Ausstellung »Naturstudium« des Kurses von Constantin Wendt

Wie in jedem Jahr erschien auch das Jahresheft druckfrisch zum großen Ereignis im Veranstaltungsjahr des Vereins. Der bunte Rückblick auf die Höhepunkte der vergangenen zwölf Monate kann seitdem zum Preis von drei Euro in der art Kapella erstanden werden. Auch einzelne Fotos der vergangenen Veranstaltungen können nun wieder gegen einen geringen Beitrag vor Ort bestellt und abgeholt werden.

Ansprechpartnerin: Tina Barheine
Text: Tina Barheine

Überblick Specials »

Sommerkonzert mit Gospelmesse

Sommerkonzert mit Gospelmesse

30. Juni 2013

Im Juni 2013 gastierte der Chor Art Kapella in der evangelischen Kirche St. Albani Schkeuditz. Bei seinem Auftritt im Rahmen des Sommerkonzertes brachte das Ensemble unter Leitung von Adelheid Metzing die Gospelmesse von Bernd Ruf zu Gehör.
Marlen Spacek (Sopran) vom Leipziger Opernchor wirkte dabei als Solistin mit. Das Konzert fand im Rahmen einer Benefizveranstaltung der ev. St. Albanus Gemeinde zugunsten des ambulanten Hospizdienstes des Landkreises statt. Es kamen etwa 230 Euro an Spenden zusammen.

Plakat zum Konzert

Irische Weihnacht mit Dizzy Spell

»An Nollaig«

Folk-Konzert mit Dizzy Spell
in der art Kapella

Jeder der drei Musiker begeisterte auf seine Weise. Juliane Weinelt zog mit ihrem gefühlvollen Gesang und Querflötenspiel die Zuhörer in ihren Bann.

Kerstin Braun beeindruckte mit ihrer Vielseitigkeit auf den verschiedensten Instrumenten und auch Jan Oelmann zeigte sich ausdrucksstark an Gitarre und Fiddle.

Das Konzert am 22.12.2012 in der art Kapella war das letzte des Jahres 2012 gleichzeitig eines der Höhepunkte: Die Leipziger Folkband Dizzy Spell entführte die Besucher nach Irland und stimmte sie auf eine besondere Art der Weihnacht ein.

Es wurde ein gemütlicher Abend mit Christmas Carols, Tanzmelodien und allerlei winterlichen Geschichten von der Grünen Insel. Zuhörer durften sich auf die typisch irische Mischung aus feucht-fröhlicher Melancholie, schrägem Humor und viel handgemachter Musik freuen.

Auch den den Auftritt des Wehlitzer Burgtheaters konnte man dort in gemütlicher Runde genießen. Die Schauspielgruppe um Marianne Hubrich verlegte seine Darbietung nämlich kurzerhand nach draußen und so konnten die Zuschauer unter freiem Himmel miterleben, wie die Theatergruppe ihre Proben gestaltete, ihre Theaterstücke inszenierte und auch schon kleine Ausschnitte aus dem Weihnachtsstück „Die Eisfürstin“ sehen.Jeder der drei Musiker begeisterte auf seine Weise. Juliane Weinelt zog mit ihrem gefühlvollen Gesang und Querflötenspiel die Zuhörer in ihren Bann.

Kerstin Braun beeindruckte mit ihrer Vielseitigkeit auf den verschiedensten Instrumenten und auch Jan Oelmann zeigte sich ausdrucksstark an Gitarre und Fiddle.

Überblick Specials »

Weihnachten 2012 mit dem Chor Art Kapella

Weihnachten 2012

mit dem Chor Art Kapella

In der Vorweihnachtszeit des Jahres 2012 war der Chor Art Kapella wie üblich viel unterwegs. Den Anfang machte jedoch ein Konzert im eigenen Haus. Bei einem Benefizkonzert der evangelischen St. Albanus-Gemeinde trat das Schkeuditzer Ensemble zugunsten der Hilfsorganisation »Brot für die Welt« auf. Dabei sang der Chor die schönsten Lieder seiner neuesten Weihnachts-CD, die gerade rechtzeitig zur Adventszeit erschienen war. Bei dieser Benefizveranstaltung kamen etwas mehr als 200 Euro für den guten Zweck zusammen.

Weihnachtskonzert in der art Kapella

Nur einen Tag später nahm das Ensemble am großen Adventskonzert des Flughafens Leipzig/Halle teil. Bei dem Konzert im Terminal wurde der Chor Art Kapella vom Streichtrio »Berenice« und Bernhard Gehle am Schlagzeug begleitet.

Weihnachtslieder am Flughafen Leipzig-Halle

Ebenfalls zu den festen Terminen im Advent gehören die Auftritte im Paunsdorf Center. Im Jahr 2012 sang der Chor jedoch zum ersten Mal in wahrlich märchenhafter Kulisse am Fuße eines begehbaren Baumes mit Wichtelwerkstatt im Innern. Bei allen Konzerten wurde der Chor Art Kapella von Helga Stein am Klavier begleitet.

Weihnachtslieder im Paunsdorf-Center

Orgelwoche 2012

Orgelwoche mit klassischen Werken und altbekannten Kinderliedern

Unterschiedlicher hätten die Konzerte der diesjährigen Orgelwoche in der art Kapella kaum sein können: von klassischen Werken über moderne Interpretationen bis hin zu altbekannten Kinderliedern.

Stefan Kießling (Leipzig)

An vier Tagen begeisterten vier Organisten aus Dortmund, Magdeburg, Leipzig und Schkeuditz mit ihrem Können auf der virtuellen Pfeifenorgel von Michael Siewert.

Carolina Eyck (Berlin)
Carolina Eyck (Berlin)

Gleich zu Beginn der Orgelwoche kam zudem ein Instrument zum Einsatz, das ebenso selten gespielt wie kompliziert zu spielen ist. Carolina Eyck brachte mit gefühlvollen Fingern ein Theremin zum Klingen. Bei diesem Instrument werden die Töne mittels virtuosem Fingerspiel erzeugt, jedoch ohne das Instrument dabei überhaupt zu berühren. Die über Magnetfelder erzeugten Klänge erinnern an eine sphärisch gespielte Geige. Carolina Eyck bewies am vergangen Donnerstag, dass das Instrument sowohl solo als auch in Begleitung ganze Klangwelten erschaffen kann.

Dietmar Korthals (Dortmund)
Dietmar Korthals (Dortmund)

Der Dortmunder Organist Dietmar Korthals entlockte der Orgel am Freitag dann sehr moderne Töne. Seine Bearbeitung von Choralmelodien war eine Mischung aus Renaissance und Elektropop, aus Swing und Fuge, klassischer Musik vermischt auch mit Swing und Jazz. Die kompliziert anmutenden Rhythmen und Melodien waren sicher nicht das, was man allgemein von einem Orgelkonzert erwartet. Korthals zeigte damit jedoch auch, zu welchen Klangfarben eine Orgel fähig ist.

Sandra Schilling
Sandra Schilling (Magdeburg)

Umso klassischer fiel da die Auswahl der Werke beim Konzert von Sandra Schilling aus. Die Magdeburgerin brachte neben Händel, Bach und Liszt auch Petrali und Nevin zu Gehör. Damit spannte sie einen musikalischen Bogen über drei Jahrhunderte.

Michael Siewert (Schkeuditz)

Michael Siewert griff in seinem Konzert am Sonntag sogar eines der Stücke wieder auf und spielte es erneut. Sein Konzert war eine bunte Mischung aus Kinderliedern, Drehorgelmusik und kirchlichen Chorälen. Der Schkeuditzer Orgelbauer und Organist ließ zudem auch eigene Kompositionen hören und zeigte damit einmal mehr seine künstlerische Vielseitigkeit.

Überblick Specials »

Leipziger All-Stars

Swing, Blues und Dixieland in der art Kapella

Leipziger All-Stars begeistern vor vollem Haus

Vor übervollem Haus spielten im Oktober 2012 die Leipziger All-Stars. Mit zeitlosem Blues, Dixieland und Swingklassikern sorgten die sechs Leipziger Musiker für ausgelassene Stimmung in der art Kapella.

Leipziger All Stars
Leipziger All-Stars

Udo Färber führte mit Hintergrundinformationen zur Musik und Anekdoten aus dem Leben als Band durch das umfangreiche Programm. Sein sprühender Witz ließ viele Besucher herzhaft lachen oder offen staunen.

Leipziger All Stars
Henry Wilhelm (Posaune), Ralf Rohr (Tuba), Udo Färber (Moderation)

Auch die Musiker selbst hatten ganz offensichtlich Spaß an ihrem Gastspiel, denn sie scherzten zwischen den Liedern und spielten erstklassige Musik, ohne sich dabei allzu ernst zu nehmen.

Diese Spielfreude zeigte, dass sie auch nach mehr als 20 Jahren gemeinsamer Konzerterfahrung genauso wenig an Charme verloren haben, wie ihr musikalisches Repertoire. Am Ende des Konzerts hielt es jedenfalls kaum noch einen Zuhörer auf den Sitzen.

Überblick Specials »