Auswahl aus der Sammlung B. Heinichen – Malerei und Grafik
Nutzen Sie den letzten Tag der Ausstellung, um mit dem Sammler Berns Heinichen ins Gespräch zu kommen.
Matthias Ehrig (Akustikgitarre, E-Gitarre, Stompbox) und Andreas Uhlmann (Posaune, Flügelhorn, Glockenspiel, Beatbox, Synthesizer) sind »Mehr Als Wir«.
Der Bandname ist ein Versprechen. Über Loop-Techniken und ausgefuchste Arrangements erzeugen die beiden Musiker einen unerwartet vollen Bandsound. Stilistisch realisieren »Mehr Als Wir« eine Durchmischung von Pop, Jazz, EDM und akustischer Weltmusik.
Trotz diverser Abstecher in die Ernsthaftigkeiten des Lebens macht die Musik der Band einfach Freude. Die Stücke sind voll von Wendungen und Überraschungen. Wie Bilder auf Fotopapier in einer Dunkelkammer entwickeln sich ihre Lieder – um zu bleiben.
»Mehr Als Wir« machen Instrumentalmusik. Nicht ohne bei ihren Konzerten die den Stücken zugrundeliegenden – teils opulenten – Geschichten zu erzählen und akustisch auszumalen. (Quelle: https://mehralswir.de/)
Eintritt: 12 € / erm. 8 €
Ausstellung zum 85. Geburtstag
der Stifterin Isolde Hamm (1939-2006)
Mit Werken von:
Isolde Hamm, Mirette Bakir, Sylvia Gerlach, Doreen Grün
Mitwirkende:
Begrüßung: Birgit Höppner-Böhme, Kuratoriumsmitglied der ISOLDE-HAMM-STIFTUNG /// Laudatorin, Carmen Blazejewski, Schriftstellerin, Filmschaffende angefragt
Preisträgerin, Ursula Bahr, Malerin und Grafikerin
Sabrina Schleußner, Musikerin, Bühnenkünstlerin und Tontechnikerin
Ausstellung »Lebenslinien«
2. Juni, 14 Uhr
Ausstellung zum 85. Geburtstag
der Stifterin Isolde Hamm (1939-2006)
Mit Werken von:
Isolde Hamm, Mirette Bakir, Sylvia Gerlach, Doreen Grün
Mitwirkende: Begrüßung: Birgit Höppner-Böhme, Kuratoriumsmitglied der ISOLDE-HAMM-STIFTUNG /// Laudatorin, Carmen Blazejewski, Schriftstellerin, Filmschaffende angefragt
Preisträgerin, Ursula Bahr, Malerin und Grafikerin
Sabrina Schleußner, Musikerin, Bühnenkünstlerin und Tontechnikerin
Der Kurator der Ausstellung, Knut Müller ist Bildender Künstler und Komponist. Steffen Schleiermacher wird zur Vernissage Knut Müllers Komposition »Ekhidna« für Klavier solo (2004) und seine eigene Komposition »Stillleben – Hommage à Max Beckmann« (2021) am Flügel zur Aufführung bringen.
Wir danken: Helga Sylvester und Alexander Sylvester
Ausstellungszeitraum: 3. März bis 12. April 2024
Der Sommer erklingt in seinen unterschiedlichsten Farben. Mal als »Summer in the City«, auch mal leise und melancholisch wie der endende Sommer bis hin zu temperamentvollen Tango-Klängen, die für die heiße Jahreszeit stehen. Zu erleben ist die Pianistin Anja Halefeldt mit ihren Arrangements bekannter Hits und eigenen Kompositionen, die im Zeichen des Sommers stehen. Genießen Sie einen bunten Mix aus Klassik, Filmmusik, Pop, Rock, Swing, Raggae und Boogie Woogie.
*Eintrittspreise bei Konzerten: 12 €, erm. 8 €
Gezeigt werden zwei Filme über die Geschichte des Flughafens in Schkeuditz und Führung gegen 21.30 Uhr durch die ehem. Räume des ZAW in der Heinrich-Heine-Straße. Musikalische Begleitung an diesem Abend: Anja Halefeldt am Flügel
»Vom Acker zum Airport – 75 Jahre
Flughafen Leipzig/Halle« (© mdr)
»90 Jahre Flughafen Leipzig/Halle« (© mdr)
Die Filme werden mit Unterstützung des Leihgebers: Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte e. V. (GBSL) gezeigt.
An dieser Stelle unser herzliche Dank an den Stellvertretender Vorsitzender (GBSL) Dipl.-Ing. Hans-Dieter Tack.
im Anschluss:
Vernissage am Donnerstag, 22. August, 18 Uhr
Einführung: Petra Kießling (Kuratorin)
im Anschluss, 20 Uhr, »Nacht der Industriekultur in Schkeuditz« – zwei Filme über die Geschichte des Flughafens in Schkeuditz und Führung gegen 21.30 Uhr durch die ehem. Räume des ZAW in der Heinrich-Heine-Straße. Musikalische Begleitung an diesem Abend: Anja Halefeldt am Flügel
Finissage mit Konzert zur Ausstellung und zum Projekt »Musikalische Grafik und grafische Notation« [zur Ausstellung]
Am Sonntag, den 30. Oktober 2016 erlebten die zahlreichen Gäste einen besonderen Konzertnachmittag in der art Kapella Schkeuditz. Es war eine musikalische Reise durch Abschnitte der Moderne in der Musik des 20. Jahrhunderts unter der Leitung des Komponisten und Klaviervirtuosen Steffen Schleiermacher. Stücke von Earle Brown, Sylvano Bussotti, Knut Müller und John Cage kamen zur Aufführung und Schleiermacher lieferte das passende Hintergrundwissen dazu. Es war eine konzertante Veranstaltung zur Finissage der Ausstellung und des Projektes „Musikalische Grafik und grafische Notation“. In der Ausstellung und den Konzerten hörten und sahen wir, wie Bilder zu Musik werden und Musik zu Bildern wird, wie künstlerische Grafik die Notation von Musik erweitert und wie Musik neue Bildende Kunst inspiriert. Die Ausstellung präsentierte Grafiken und Bilder von Kristina Heinrichs, Knut Müller, Linda Schwarz, Gabriele Sperlich, Frank Tangermann und Susanne Werdin. Die Installation von Erwin Staches „Partitur der Berge“ und die von Wolfgang Heisig entwickelte Klangskulptur „Drehen und Wenden“ waren für das Publikum ein besonders Klangerlebnis in der Ausstellung, die an diesem Sonntagnachmittag zu Ende ging.
Nach dem der Kurator Knut Müller einführende Worte zum Anliegen und zur Idee des Projektes vermittelte und den Unterstützern wie der Kulturstiftung des Freistaates, der Stadt Schkeuditz oder dem Kulturraum Leipziger Land dankte, spielte Steffen Schleiermacher mit nur wenigen Anschlägen auf dem Flügel ein Stück von Earle Brown, stand auf und sagte: „Ist das noch Musik? Was kann man hier noch verstehen?“ Er begann Papierbögen nacheinander hochzuhalten, auf denen man grafische Zeichen ausmachen konnte. Auf dem einen ist eine streng geometrisch-grafische Notation zum Stück „Dezember 1952“ des US-Amerikaners Earle Brown zu sehen. Dessen Idee von der „offenen Form“ war für viele Komponisten wie Karlheinz Stockhausen Ideengeber und diese Notation selbst wurde zum meistgespielten Orchesterwerk des Komponisten. Schleiermacher führt weiter aus, dass es darum ginge, das sich hier die Musiker frei entscheiden können wie sie das Stück spielen werden. „Damit bewegt man sich in einem Grenzbereich zwischen Komposition, Improvisation und Anregung. Wahrscheinlich haben bei einer grafischen Notation die KomponistInnen eine ungefähre Vorstellung davon wie es klingen sollte und dennoch wollten sie es nicht festlegen.“
Im Verlauf des konzertanten Vortrags erklärt Steffen Schleiermacher, in seiner humorvollen, mitunter selbstironischen Art und Weise, die fließenden Grenzen zwischen Grafiken und grafischen Notationen, zwischen Experimenten und genauen Anleitungen, die dennoch die musikalischen Ergebnisse unerwartet offenlassen. Ein weiteres anschauliches Beispiel war die genaue Gebrauchsanweisung zu einem Werk von John Cage mit dem Titel „Variations I“ aus dem Jahr 1958. Und trotz dieser scheinbaren Genauigkeit lässt sich nicht voraussagen wie es klingen wird. „Es war ein großes Experimentierfeld, vor allem in den 50er und 60er Jahren und ist ein zeitlich begrenztes Experimentierfeld des 20. Jahrhunderts. Heute gibt es kaum noch Komponisten, die sich mit der grafischen Notation beschäftigen. Einer davon ist Knut Müller, der einerseits der Initiator und Kurator des Projektes war, und andererseits die grafischen Notationen von Kristina Heinrichs musikalisierte und in Begleitung von Schleiermacher am Klavier zur Aufführung brachte. Das Publikum honorierte diese künstlerische Leistung an diesem Nachmittag mit einem starken Applaus. Was wiederum Schleiermacher zu einer Art freiwilligen Aufforderung zum Gehen inspirierte und ein endloses Stück von Morton Feldman als Zugabe spielte.
Petra Kießling
Überblick Ausstellungen 2016 »