Schlagwort-Archive: Ausstellung

Vernissage: Fatma Güdü – »Grübeln über Bäume«

Neue Ausstellung mit Malerei von

Fatma Güdü

Die aktuelle Ausstellung in der Galerie art Kapella Schkeuditz zeigt eine große Auswahl der Werke von Fatma Güdü. Ihre Werke sind mit Menschen, Tieren und Natur belebt, die sie ohne Vorzeichnung auf Leinwände bringt. Sie spiegeln selbstbewusste Frauen, deren emotionaler Ausdruck durch die betonte Mimik hervorgehoben werden.  Sie lebt und arbeitet in Nürnberg.

 

Finissage & Verleihung des 17. ISOLDE-HAMM-PREISES

Ausstellung »Lebenslinien«

Ausstellung zum 85. Geburtstag
der Stifterin Isolde Hamm (1939-2006)

Mit Werken von:
Isolde Hamm, Mirette Bakir,  Sylvia Gerlach, Doreen Grün

Mitwirkende:

Begrüßung: Birgit Höppner-Böhme, Kuratoriumsmitglied der ISOLDE-HAMM-STIFTUNG /// Laudatorin, Carmen Blazejewski, Schriftstellerin, Filmschaffende angefragt
Preisträgerin, Ursula Bahr, Malerin und Grafikerin
Sabrina Schleußner, Musikerin, Bühnenkünstlerin und Tontechnikerin

Schkeuditzer 1.0

»Schkeuditzer Kunstausstellung 1.0«
Malerei von Edith Müller-Schkeuditz (1921 – 2006)
& Karl-Heinz Häse (1925 – 2000)

Die art Kapella zeigt jetzt zu Ehren der überregional bekannten Schkeuditzer Künstlerin Edith Müller-Schkeuditz und ebenso Werke des nicht weniger bekannten Schkeuditzer Künstlers Karl-Heinz Häse eine eindrucksvolle Ausstellung. Die Stadt habe beiden Künstlern sehr viel zu verdanken. Edith Müller-Schkeuditz hatte sich aus reiner Verbundenheit einst den Zweitnamen gegeben, der so deutlich auf ihre Wurzeln in Schkeuditz hinweist. Sie verstarb 2006 in Schkeuditz. Zu sehen sind Werke aus dem Nachlass der Künstlerin. Dieser wurde bis Anfang 2020 aufgearbeitet und gepflegt von ihrer Freundin und Weggefährtin, der im Januar 2020 verstorbenen Johanna Scharfenberg. Nach dem Tod von Johanna Scharfenberg ging das gesamte Oeuvre und der Nachlass der Künstlerin Edith Müller-Schkeuditz an die Stadt Schkeuditz. Von Karl-Heinz Häse zeigt die Ausstellung Ölbilder aus vier Jahrzehnten. Landschaftsgemälde mit Motiven aus der Elsteraue oder der Stadt Schkeuditz prägen die Auswahl in der aktuellen Ausstellung. Es wird auch deutlich wie vielseitig sich sein künstlerischer Ausdruck war und mit welcher Farbigkeit er seine Sujets abstrahieren konnte. Er begann als Dekorationsmaler, war Dozent an der Grund-, Ober-, Berufs- und Volkshochschule, und war seit 1952 freiberuflich in der angewandten und bildenden Kunst tätig.

Malerei von Edith Müller-Schkeuditz (100. Geburtstag) und Karl-Heinz Häse bilden den Auftakt zur Ausstellungsreihe mit Werken von Schkeuditzer Künstlerinnen und Künstlern.

Edith Müller-Schkeuditz (1921 – 2006)

Vernissage: Ricarda Hoop /// Daniela Schönemann

Vernissage am Donnerstag, 22. August, 18 Uhr
Einführung: Petra Kießling (Kuratorin)
im Anschluss, 20 Uhr, »Nacht der Industriekultur in Schkeuditz« – zwei Filme über die Geschichte des Flughafens in Schkeuditz und Führung gegen 21.30 Uhr durch die ehem. Räume des ZAW in der Heinrich-Heine-Straße. Musikalische Begleitung an diesem Abend: Anja Halefeldt am Flügel

Ausstellung: Das Archiv. Das selbst gebaute Gedächtnis der Stadt.

Eine Ausstellung persönlicher Zeitzeugnisse in Schkeuditz
Ausstellungsdauer: vom 23. bis 26. Mai 2019

Eröffnung:
Do., 23. Mai, 16 Uhr

Öffnungszeiten:
23. Mai | 16-19 Uhr /// 24. Mai | 14-18 Uhr /// 25. & 26. Mai | 11-18 Uhr

Ort: Heinrich-Heine-Str. 1, 04435 Schkeuditz (ehemaliges »Lehrwerk«)

Beteiligte Künstler:
Knut Müller (Komponist), Sebastian Kiss (Fotograf)
Projektleitung: Julia Lehmann (Dramaturgin),
Heidi Stecker (Kuratorin)

Akteur dieses zweijährigen Projektes ist die Schkeuditzer Bürgerschaft selbst. Wie sehen die Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt? Während des Projektes werden Stimmen, Recherchen und Materialien gesammelt, ausgewertet und erste Ergebnisse hör- und sichtbar macht.

weiterlesen » 

© Sebastian Kiss
© Sebastian Kiss

Kunstkreis zur Ausstellung »LEBEN UND STERBEN«

Kunskreis

am Samstag, 10. Dezember 2016, ab 14 Uhr

In der Ausstellung »LEBEN UND STERBEN« präsentierte die art Kapella Werke von insgesamt 34 Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit den Sujets Werden, Bleiben und Vergehen auseinandersetzten. „Leben und Sterben“ ist der unmissverständliche Titel der Ausstellung und spiegelt deutlich die Intentionen des Kurators Gerd W. Fiedler wieder. Es ist eine Reminiszenz an den Standort der Kunstkapelle auf dem Gelände des „Alten Friedhofes“, dem heutigen Stadtpark.

Ausstellung »LEBEN UND STERBEN«

»LEBEN UND STERBEN«
Künstlerische Erinnerungen
auf dem Gottesacker

Die Ausstellung »Leben und Sterben«, eine Reminiszenz an den Standort der Kunstkapelle auf dem Gelände des »Alten Friedhofes«

In der Ausstellung »Leben und Sterben«, die am 6. November 2016 feierlich eröffnet wurde, präsentiert die art Kapella Werke von insgesamt 34 Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit den Sujets Werden, Bleiben und Vergehen auseinandersetzten. »Leben und Sterben« ist der unmissverständliche Titel der Ausstellung und spiegelt deutlich die Intentionen des Kurators Gerd W. Fiedler wieder. Es ist eine Reminiszenz an den Standort der Kunstkapelle auf dem Gelände des »Alten Friedhofes«, dem heutigen Stadtpark.

Deshalb war es fast selbstverständlich und doch zum ersten Mal an diesem Ort, dass Pfarrer Dr. Meißner die Veranstaltung durch seine beeindruckenden Worte eröffnete und damit würdigende Worte zum Thema, zum Ort und zur Geschichte dieses Ortes fand. Er wies die zahlreichen Gäste darauf hin, dass dieser Ort sehr viel Leid und Trauer hinter seiner romantischen Schönheit verbirgt. »Was viele nicht wissen ist, dass sich in Sichtweite zur art Kapella ein Massengrab befindet. Ein Grab, in dem hunderte Schkeuditzer, junge Menschen, die in der Völkerschlacht, im Oktober 1813 ihr Leben verloren, meist namenlos ihre letzten Ruhestädte fanden.« Weiter geht Dr. Meißner in seiner Rede auf das Leben ein, das Leben im Hier und Jetzt. Er begrüßte die Initiative von Herrn Fiedler von der art Kapella, diesem Spannungsbogen zwischen Leben und Tod den Raum zu öffnen und damit diesem Ort eine lebendige Gegenwart zu geben. Musikalisch wählte die junge Sopranistin Elena Rose für ihr Programm an diesem Nachmittag Lieder von Händel, Mozart und Schubert. Begleitet wurde sie von ihren Kommilitoninnen aus der Hochschule für Musik und Theater Leipzig: am Flügel Lukas Heller und der Flötistin Melanie Bothing. In seiner Einleitung gedachte Fiedler den kürzlich verstorbenen Künstlerinnen und Künstlern, von denen in der Ausstellung Arbeiten zu sehen sind. Besonders das Ehepaar Günter Horlbeck und Irmgard Horlbeck-Kappler hatten sich, trotz der Ressentiments, die es in der DDR gegen diese Form der Kunst gab, mit ihren Werken der Moderne verschrieben und diese furchtlose Haltung an nachkommende Generationen weitergegeben. Fiedler drückt auch sein Bedauern über die zum großen Teil fehlende Reflexion der DDR-Kunst an den Leipziger Hochschulen aus. Nach seinen Ausführungen über einzelne Werke u. a. von Helmut Waletzke, dem kürzlich ebenfalls verstorbenen Oswin Volkamer, Karl Georg Hirsch, Paula Pakery, Renate Herfurth oder den anwesenden Künstlern Andreas Weißgerber und Hartmut Klopsch, betont Fiedler »dass Kunst wie ein Katalysator in die Gesellschaft wirken kann und das Gegenwärtige in die Zukunft trägt und damit ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit bleibt.« Der Kunstkreis, zu dem Fiedler die Anwesenden einlud, trifft sich am Samstag, den 10. Dezember, um 14 Uhr in der art Kapella. Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Dezember zu sehen.

Kurator: Gerd W. Fiedler
Text: Petra Kießling

Überblick Ausstellungen 2016 »

»Alex Belavin – Utopische Landschaften«

Es sind die Farben, die den
Betrachter zuerst in den Bann ziehen.

Ausstellung »Alex Belavin – Utopische Landschaften«
Malerei und Objekte
19. Juni bis 24. Juli 2016

Leipzig, ist die Stadt in der Alex Belavin mit seiner Familie seit neun Jahren lebt. Eine gewisse demütige Arglosigkeit liegt in seinen Bildern aus den letzten Jahren, erkennbare Anleihen bei Matisse und Gauguin, besonders in der Farbpalette. Es sind die Farben, die den Betrachter zuerst in den Bann ziehen. Doch typischer für Belavins Werke sind die Widersprüche in Bezug auf seine Techniken, Motive und Quellen. Auf seinem Bild »Hotel« schwimmt die Natur und die Anmutung einer menschlichen Behausung, gekennzeichnet durch eine lesbare Aufschrift, in einem purpurroten Meer.

Alex Belavin 2016 – „Utopische Landschaften“

Er lässt es darauf ankommen, das Landschaft und Lebensraum ertrinken in Zeit und Raum. Belavins Neigung zur Gleichbehandlung des Profanen (Autos) und des Natürlichen (Landschaft, Tier) ist sein einfallsreicher Schlüssel in seinen Arbeiten. Seine utopischen Landschaften sind ebenso Traumbilder, mit Farben die in gewisser Weise auf Geheimnisse und Heimlichkeiten hindeuten. Freud selbst sagte dazu: »Also heimlich ist das Wort, das seine Bedeutung nach einer Ambivalenz hin entwickelt, bis es endlich mit seinem Gegensatz unheimlich zusammenfällt«. Treffend zitiert, denn es stimmt, dass Belavins Bilder so viel zeigen, wie sie verbergen; was sie verbergen.

Alex Belavin wurde 1965 in Jekaterinburg, in Russland geboren. Erst studierte er von 1980 bis 1984 an der Kunstfachschule in Jekaterinburg. Nach seinem Grundwehrdienst begann er 1987 sein Studium an der Kunsthochschule für Malerei, Plastik und Architektur in St.-Petersburg und schloss es 1993 erfolgreich ab. Seine Ausstellungstätigkeit begann bereits 1983. Werke von Alex Belavin befinden sich in privaten Sammlungen in: England, Mexiko, Deutschland, Frankreich, USA, Schweden, Russland.

Er sagt selbst über die Utopie in seiner Landschaftsmalerei: »Ich fühle mich immer dazu verpflichtet, wenn ich Landschaften male, mich daran zu erinnern, dass sich die Bäume oder die Weite der Wiesen einmal in Ozeane des Erdöls, in Geldberge, in malerische Berge der Kohle, des Urans und anderer Bodenschätze verwandeln werden.

Deshalb sind die Bäume des Berges, die Weite in meinen Bildern in die Farben des Erfolges, des Glücks, des Blühens, der Hoffnung auf die Zukunft, in die Farben der Gesundheit, in die Farben der erfolgreichen Paarbeziehungen, in die Farben des natürlichen Todes, der nach einem langen Leben eintritt, getaucht.« Die Verschmelzung der natürlich gegebenen, vertraut wirkenden Landschaft mit der synthetischen, ja fast künstlich wirkenden Farbpalette Belavins, führt die Betrachter in imaginäre, utopische Landschaften der Träume und Visionen.
Text: Petra Kießling

Alex Belavin Vita:
1965 geboren in Jekaterinburg, 1980-1984  Studium an der Kunstfachschule in Jekaterinburg, Russland, 1987-1993 Studium
an der Kunsthochschule für Malerei, Plastik und Architektur in St.-Petersburg, seit 1983 Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, seit 1994 Mitglied des Künstlerverbandes Russlands, seit 2007
Lebt und arbeitet in Leipzig

Werke von Alexey Belavin sind in privaten Sammlungen in: England, Mexico, Deutschland, Frankreich, USA, Schweden, Russland.

Überblick Ausstellungen 2016 »