Schlagwort-Archive: schkeuditz

Vernissage »Gefunden – Auswahl aus der Sammlung B. Heinichen – Malerei und Grafik

Auftritt des Chores Art Kapella
Einführung zur Ausstellung: Christof Bußejahn

Die Ausstellung GEFUNDEN zeigt zahlreiche Werke der Malerei und Grafik aus der Sammlung Bernd Heinichen. Gemeinsam mit Dr. Hans-Dieter Mück (Kunsthistoriker und Sachbuchautor) entstand im Jahr 2023 eine umfangreiche Dokumetation zur Sammlung. Dieser Text von  Dr. Hans-Dieter Mück ist ein Auszug aus diesem Katalog: »Bis 1998 konnte er als erfolgreicher sächsischer Landwirt nur das ernten, was er zuvor – auf seinen Feldern bei Pegau – auch gesät hatte.

Aber: In den zurückliegenden (25) Jahren konnte Bernd Heinichen – auf den unübersehbar großen ›Feldern‹ der Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts – zusätzlich auch das »ernten, was er gar nicht gesät hatte« (Matthäus 25,4):

Geschätzt 1000 Gemälde, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen,  Collagen, Druckgraphiken und Fotos von Künstlern, aber auch von  zahlreichen Künstlerinnen – von denen leider nur 317 ausgewählte Werke in Farbabbildungen (und mit 225 Kurzbiographien) in der  Dokumentation präsentiert werden konnten.

Diese unvergleichliche Erfolgsgeschichte verdankt sich nicht nur Bernd Heinichens Neugier für das ihm bis 1998 noch völlig unbekannte Terrain der Kunst, sondern auch dem Zufall. Denn: Rein zufällig in ein Chemnitzer Auktionshaus geraten, sprang ihm beim Rundgang eine impressionistisch gemalte Darstellung einer von der Sonne beschienenen ›Baumwieses [vgl. Abb. 34) förmlich in die Augen.

Da der ihm (bis dato) unbekannte Maler den Himmel hinter den Bäumen und Büschen vollkommen antinaturalistisch, monoton weiß, gemalt hatte, fand er als profunder Kenner der Natur diese Farbgebung eines ›Lichtmalers‹ nicht nur äußerst gewagt, sondern zugleich auch faszinierend.

Ergo: Der von diesem ›Kunsttrick‹ mehr oder weniger Überrumpelte mußte dieses koloristische Meister- und Wunderwerk eines nicht lokalisierbaren Landschafts-Ausschnittes, egal was es koste, unbedingt ersteigern. Denn: Er wollte es künftig nicht nur täglich bewundern, sondern vor allem auch sein bis dato für Kunstwerke völlig ungeschultes Auge an dieser Ersterwerbung schulen – um (vielleicht) ergründen zu können, wie der Maler Curt Herrmann (1854-1929) die »unendliche Natur« auf künstlerische, für Bernd Heinichen auf höchst magische Weise, überhaupt »fassen« konnte.

Und – wie bei allen zukünftigen Neuerwerbungen – machte Bernd Heinichen sich, anhand von einschlägiger Literatur, über den Maler und dessen impressionistisches und neoimpressionistisches Œuvre bemerkenswert sachkundig: Um, zunächst, das nicht datierte Gemälde auf die Jahre zwischen 1893 und 1895 datieren – und um, danach, Ausschau nach weiteren Gemälden Curt Herrmanns [vgl. Abb. 35] auf dem Kunstmarkt halten zu können.

Dieser deutsche »Bahnbrecher für die Weltbewegung einer neuen künstlerischen Kultur ab 1890« (Henry van de Velde: Nachruf auf Curt Herrmann, Nov. 1929) war also – über

100 Jahre später – für Bernd Heinichen der maßgebliche »Bahnbrecher« ins grenzenlose Wunderreich der Kunst, die ihn fortan, wie einst Venus den Sänger Tannhäuser, magisch anzog und gefangen hielt. Auch er wollte/mußte ab sofort an dieser »Weltbewegung« einer für ihn »neuen künstlerischen Kultur« aktiv partizipieren.«

Eintritt ist an diesem Tag frei

30 Jahre art Kapella Schkeuditz & 25 Jahre Chor Art Kapella

Programm:

Vernissage am 22. Juni, 14 Uhr:

»Gefunden« Auswahl aus der Sammlung B. Heinichen – Malerei und Grafik
Auftritt des Chores Art Kapella
Einführung zur Ausstellung:
Christof Bußejahn

15.30 Uhr Frank Grätsch und Ralf Siebert
Dudelsackspiel (Highlandpipe)

17 Uhr Sommerkonzert I mit »Angel`s Share« mit Cornelia Bengsch, Constance Griebsch und Susanne Ebert
Eintritt ist an diesem Tag frei

Konzert mit »Mehr Als Wir«

Matthias Ehrig (Akustikgitarre, E-Gitarre, Stompbox) und Andreas Uhlmann (Posaune, Flügelhorn, Glockenspiel, Beatbox, Synthesizer) sind »Mehr Als Wir«.

Der Bandname ist ein Versprechen. Über Loop-Techniken und ausgefuchste Arrangements erzeugen die beiden Musiker einen unerwartet vollen Bandsound. Stilistisch realisieren »Mehr Als Wir« eine Durchmischung von Pop, Jazz, EDM und akustischer Weltmusik.

Trotz diverser Abstecher in die Ernsthaftigkeiten des Lebens macht die Musik der Band einfach Freude. Die Stücke sind voll von Wendungen und Überraschungen. Wie Bilder auf Fotopapier in einer Dunkelkammer entwickeln sich ihre Lieder – um zu bleiben.

»Mehr Als Wir« machen Instrumentalmusik. Nicht ohne bei ihren Konzerten die den Stücken zugrundeliegenden – teils opulenten – Geschichten zu erzählen und akustisch auszumalen. (Quelle: https://mehralswir.de/)

Eintritt: 12 € / erm. 8 €

Vernissage »Peter Sylvester«

»Peter Sylvester (1937 – 2007)« – Das Druckgrafische Werk – Weltlandschaften und Zeitenräume

Der Kurator der Ausstellung, Knut Müller ist Bildender Künstler und Komponist. Steffen Schleiermacher wird zur Vernissage Knut Müllers Komposition »Ekhidna« für Klavier solo (2004) und seine eigene Komposition »Stillleben – Hommage à Max Beckmann« (2021) am Flügel zur Aufführung bringen.
Wir danken: Helga Sylvester und Alexander Sylvester

Ausstellungszeitraum: 3. März bis 12. April 2024

»Sachsendiva« – Soloprogramm mit Katrin Troendle

Soloprogramm mit der »Sachsendiva«
Musikalisches Kabarett mit Katrin Troendle.
am 19. Juni, 17 Uhr

Bei Katrin Troendle treffen Glamour und Kabarett, Hochdeutsch und Sächsisch zusammen. Mit lustvollen Entertainment, Wortakrobatik, Sprachwitz und virtuoser Musik zelebriert sie beim Kabarett Brunch das Lustprinzip. Sie geht als stimmgewaltige Diva dem sächsischen Sexappeal auf den Grund, verrät als Magic Mandy warum man gerade in der heutigen Zeit funktionierende Zaubersprüche braucht.

© Katrin Troendle
© Katrin Troendle

und philosophiert als Tierpflegerin im Leipziger Zoo über Faultiere.

»Nacht der Industriekultur in Schkeuditz«

Gezeigt werden zwei Filme über die Geschichte des Flughafens in Schkeuditz und Führung gegen 21.30 Uhr durch die ehem. Räume des ZAW in der Heinrich-Heine-Straße. Musikalische Begleitung an diesem Abend: Anja Halefeldt am Flügel

»Vom Acker zum Airport – 75 Jahre
Flughafen Leipzig/Halle« (© mdr)
»90 Jahre Flughafen Leipzig/Halle« (© mdr)

Die Filme werden mit Unterstützung des Leihgebers: Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte e. V.  (GBSL) gezeigt.

An dieser Stelle unser herzliche Dank an den Stellvertretender Vorsitzender (GBSL) Dipl.-Ing. Hans-Dieter Tack.

im Anschluss:

Führung gegen 21.30 Uhr durch die ehem. Räume des ZAW in der Heinrich-Heine-Straße.

Vernissage: Ricarda Hoop /// Daniela Schönemann

Vernissage am Donnerstag, 22. August, 18 Uhr
Einführung: Petra Kießling (Kuratorin)
im Anschluss, 20 Uhr, »Nacht der Industriekultur in Schkeuditz« – zwei Filme über die Geschichte des Flughafens in Schkeuditz und Führung gegen 21.30 Uhr durch die ehem. Räume des ZAW in der Heinrich-Heine-Straße. Musikalische Begleitung an diesem Abend: Anja Halefeldt am Flügel

Vernissage: Das Archiv. Das selbst gebaute Gedächtnis der Stadt. Ort: Heinrich-Heine-Straße 1

Eine Ausstellung persönlicher Zeitzeugnisse in Schkeuditz
Ausstellungsdauer: vom 23. bis 26. Mai 2019

Eröffnung:
Do., 23. Mai, 16 Uhr

Öffnungszeiten:
23. Mai | 16-19 Uhr /// 24. Mai | 14-18 Uhr /// 25. & 26. Mai | 11-18 Uhr

Ort: Heinrich-Heine-Str. 1, 04435 Schkeuditz (ehemaliges »Lehrwerk«)

Beteiligte Künstler:
Knut Müller (Komponist), Sebastian Kiss (Fotograf)
Projektleitung: Julia Lehmann (Dramaturgin),
Heidi Stecker (Kuratorin)

Akteur dieses zweijährigen Projektes ist die Schkeuditzer Bürgerschaft selbst. Wie sehen die Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt? Während des Projektes werden Stimmen, Recherchen und Materialien gesammelt, ausgewertet und erste Ergebnisse hör- und sichtbar macht.

weiterlesen » 

© Sebastian Kiss
© Sebastian Kiss